A
.
Die AKB ist Mitglied im Karlsruher Bündnis Demokratie und Menschenrechte. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Der Lernort Kislau e.V., die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe und das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte rufen auf, an diesem Tag – dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – ein Zeichen für ein friedliches Miteinander, gegen Hass und Hetze, Terror und Gewalt zu setzen. Mit Lichtern wird auf dem Marktplatz ein großer Kreis gebildet und anhand der Schicksale einiger Karlsruher Holocaust-Opfer daran erinnert, wohin Hass und Hetze letztlich führen können.Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Es wird gebeten, auf das Zeigen von Fahnen oder Abzeichen zu verzichten – nicht nur wegen des Abstandsgebots vor Wahlen, sondern auch, weil der historische Anlass es gebietet
- Leitlinien zur BürgerbeteiligungSeit Anfang letzten Jahres entwickelt die Stadtverwaltung gemeinsam mit einem trialogisch besetztem Konzeptgremium (Personen aus der Stadtverwaltung, Gemeinderat und der Bürgerschaft) Leitlinien zur Bürgerbeteiligung. Wir als Bürgervereine wünschen uns einen Umsetzungserfolg solcher Leitlinien, wissen aber auch um die Fallstricke und Schwächen eines solchen Prozesses. Aus unserer Sicht sollte die Rolle der Bürgervereine im Prozess verankerst… Leitlinien zur Bürgerbeteiligung weiterlesen
- E-ScooterNicht ordnungsgemäß abgestellte E-Scooter sind in der ganzen Stadt ein Ärgernis. Sie blockieren Fuß- und Radwege und können zu gefährlichen Stolperfallen werden. Wir fordern den Gemeinderat auf, dieses Problematik zu diskutieren und die bestehende Vertragsgrund-lage mit den Firmen anzupassen. Unser Schreiben kann durch Klick auf das Bild aufgerufen werden. Stellungnahme